• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
foodkomm - corinna dürr

Foodkomm

PR zum Anbeißen | Texte, die schmecken

  • Start
  • Food & PR
  • Profil
    • Foodkomm
    • Corinna Dürr – Inhaberin von Foodkomm
  • Kostproben
    • Kostproben
    • Kunden
    • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

Ernährungsbericht 2012: Lebensmittelsicherheit

Ernährungsbericht 2012

Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Darüber berichtet Kapitel 4 des Ernährungsberichtes 2012. Den Extrakt dieses Kapitels hat Prof. Dr. Dr. Lampen vom BfR mundgerecht serviert beim Journalistenseminar der DGE heute in Bonn. Hier kurz und knackig vier interessante Kernaussagen – so wie ich sie notiert habe.

 

Ernährungsbericht 2012

Kapitel 4 Lebensmittelsicherheit

Vortrag von Prof.  Dr. Dr. Alfonso Lampen vom Bundesinstitut für Risikobewertung BfR

 

1.  Unsere heutigen Lebensmittel sind von hoher Qualität und haben einen hohen Sicherheitsstandard. Obwohl die Proben risikoorientiert genommen werden, gab es vergleichsweise wenige Beanstandungen. Ein gesundheitliches Risiko durch Rückstände und Kontaminanten wurde nur in wenigen Einzelfällen festgestellt.

2.  Der globale Handel bringt jedoch immer wieder Risiken zu uns. Nötig sind daher gute Kontrollen sowie Beratung/Unterstützung der Gesetzgeber und Kontrollbehörden in den Herkunftsländern (z.B. China). Hier sind die deutschen Behörden (auch das BfR) schon aktiv.

3.  Krebserregende Kontaminanten haben vermutlich keinen Schwellenwert, unterhalb dessen sie harmlos sind. Sie können schon in geringsten Mengen Genmutationen auslösen. Beispiel: Aflatoxin B1 (Pilzgift in Nüssen und Getreiden). Solche Stoffe sollten am besten ganz aus der Ernährung entfernt oder so weit möglich reduziert werden.

4.  Das höchste Risiko bei den Lebensmittelinhaltsstoffen bilden nach Ansicht des BfR nicht etwa Schadstoffe, sondern Nahrungsergänzungmittel mit fragwürdigen Inhaltsstoffen. Gerade die so beliebten und als harmlos geltenden natürlichen Pflanzenstoffe (so genannte Botanicals) können in hohen Dosen äußerst problematisch wirken.
Beispiel: Synephrin, das natürlich z.B. in Bitterorangen vorkommt. Dies wird als Fatburner, Appetitzügler und Schlankmacher beworben. In hohen Dosen (ab 100 mg) kann es jedoch Herz und Kreislauf extrem stimulieren, insbesondere in Kombination mit Koffein. Folge kann z.B. Herkammerflimmern sein. Weitere BfR-Infos dazu: Gesundheitliche Bewertung von synephrin- und koffeinhaltigen Sportlerprodukten und Schlankheitsmitteln (pdf-Download).

 

Mehr Erkenntnisse aus dem Ernährungsbericht veröffentliche ich in den nächsten Tagen. Dass ich etwas unorthodox mit Kapitel 4 angefangen habe, liegt einfach daran, dass dies der erste Vortrag war. Weitere Themen, die folgen:

Kapitel 1 Ernährungs- und Gesundheitstrends in Deutschland
(Dipl. oec. trop. Angela Bechthold, DGE)

Kapitel 1.7 Übergewicht und Adipositas in Deutschland
(Dr. Gert Mensink, RKI)

Kapitel 2 Ernährungssituation pflegebedürftiger Senioren in Privathaushalten
(Prof. Dr. Dorothee Volkert, Uni Erlangen-Nürnberg)

Kapitel 3 Essen auf Rädern: Wie gut sind Qualität und Kundenzufriedenheit?
(Prof. Ulrike Arens-Azevedo, HAW Hamburg)

Kapitel 4 Prävention von Krebskrankheiten durch Ernährung
(Prof. Dr. Heiner Boeing, DiFE)

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Kategorie: Allerlei Ernährung, Blog Stichworte: Ernährungsbericht, Lebensmittelsicherheit
30. Januar 2013 von Corinna Dürr

Vorheriger Beitrag: « Codecheck
Nächster Beitrag: Ernährungsbericht 2012: Ernährungstrends »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ingrid Acker meint

    1. Februar 2013 um 01:44

    Liebe Corinna,
    tolle Idee – dein Kurzbericht gefällt mir gut. Freue mich auf weitere
    Liebe Grüße
    Ingrid

  2. Ulrike Gonder meint

    31. Januar 2013 um 10:51

    Liebe Corinna, danke für Deinen Kurzbericht – super Idee, da freu ich mich drüber. Tausend Grüße, Ulrike

Trackbacks

  1. Ernährungsbericht 2012: Ernährungstrends — Foodkomm sagt:
    3. Februar 2013 um 18:21 Uhr

    […] 4 Lebensmittelsicherheit (Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, […]

*Bitte beachten: Sobald Sie Ihren Kommentar abschicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

Haben Sie Appetit bekommen?

Gerne serviere ich Ihnen Ihr Wunschmenü, berate Sie oder erstelle Ihnen ein Angebot.

Kontaktieren Sie mich jetzt

Footer

Foodkomm Blog

corinna dürr von foodkomm
» Blog: KommZumEssen!

Frische Food-PR + Texte

PR-Konzepte & Kampagnen,
Websites & Content,
Social-Media-Konzepte,
Broschüren & Flyer,
Pressetexte & Redaktion,
Präsentation & Moderation.

Suche

Connect!

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • XING

Contact!

  • E-Mail
  • Telefon
  • RSS

© 2022 Foodkomm · Texte + PR · Corinna Dürr · 53175 Bonn · Tel: +49 228 36029120 · E-Mail · Impressum Datenschutzerklärung