• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
foodkomm - corinna dürr

Foodkomm

PR zum Anbeißen | Texte, die schmecken

  • Start
  • Food & PR
  • Profil
    • Foodkomm
    • Corinna Dürr – Inhaberin von Foodkomm
  • Kostproben
    • Kostproben
    • Kunden
    • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

Test: Wie gut sind Gesundheits-Apps?

Die Stiftung Warentest hat Gesundheits-Apps unter die Lupe genommen. Nur wenige halten, was sie versprechen. Oft mangelt es an Datenschutz und Transparenz. Hier eine kurze Zusammenfassung der Erkenntnisse in 4 Punkten sowie ein Fazit von mir.

1. Nur wenige gute Gesundheits-Apps.

97.000 Apps mit Gesundheitsbezug hat die Stiftung Warentest im März 2013 auf den führenden App-Portalen gefunden. Von 24 gestesteten Apps erreichte keine ein „sehr gut“ bei der Stiftung Warentest. Sechs Apps wurden immerhin für „gut“ befunden. Der Großteil schneidet „befriedigend“ ab, zwei erhalten nur ein „ausreichend“.

2. Kaum Infos zu Quellen und Qualität.

Bei vielen Gesundheits-Apps ist nicht ersichtlich, aus welchen Quellen die zugrunde liegenden Daten und Informationen stammen. Oft bleibt im Dunkeln, wer der Autor ist und welche Qualifikation er besitzt. So lässt sich die medizinische Qualität und Zuverlässigkeit einer App für Laien schwer einschätzen.

3. Wer steckt dahinter?

Viele Apps geizten mit Angaben zum Impressum. Dadurch ist für den Nutzer oft nicht ersichtlich, wer hinter der App steckt und welche Interessen der Anbieter möglicherweise verfolgt. Schließlich macht es einen Unterschied, ob es sich um eine Krankenkasse, ein Pharmaunternehmen oder einen Anbieter von Blutdruckmessgeräten handelt.

4. Daten sind oft unzureichend geschützt.

Bei manchen Apps werden die eingegebenen persönlichen Gesundheitsdaten unverschlüsselt übertragen. Technisch versierte Neugierige können dann unbemerkt mitlesen. Unklar bleibt häufig auch, wo die Daten hinwandern und für welche Zwecke der Anbieter sie möglicherweise nutzt.

Mein Fazit: Apps kritisch prüfen

Die Ergebnisse der Stiftung Warentest entsprechen auch meinem Eindruck. Als Ernährungswissenschaftlerin finde ich in Ernährungs-Apps immer wieder Informationen, die wissenschaftlich nicht nachzuvollziehen sind. Manche sind sogar gefährlich falsch. Sicher gibt es Themen, bei denen man geteilter Meinung sein kann, doch dann sollte zumindest transparent gemacht werden, „wes Geistes Kind“ die jeweilige App ist.

Wer eine Gesundheits-App installieren möchte, sollte also die oben genannten Punkte vorher prüfen. Auch die Nutzer-Kommentare geben oft Hinweise auf Schwachstellen oder Ungereimtheiten. Während der Nutzung bitte ebenfalls wachsam bleiben und Ergebnisse kritisch hinterfragen. Eine detaillierte Checkliste, was bei der Nutzung von Gesundheits-Apps zu beachten ist, findet sich bei AppCheck.

Allgemeine Informationen zum Test der 24 Gesundheitsapps gibt es kostenlos bei der Stiftung Warentest. Der Download des kompletten Tests ist kostenpflichtig (2,00 €). Der Artikel inklusive Test-Ergebnisse ist auch nachzulesen in der Ausgabe 11-2013 der Zeitschrift „Test“.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Apps Ernährung,  Info Apps,  Ernährung,  Gesundheit,  Test

Vorheriger Beitrag: « Frisch gedruckt: mein Heilwasser-Ratgeber
Nächster Beitrag: Was ich esse – aid Ernährungspyramide »

Helfen Sie mit, diese Übersicht wertvoll und aktuell zu machen!
Der App-Markt ist ständig in Bewegung. Wir haben diese Plattform zur Verfügung gestellt, um gemeinsam mit allen Interessierten einen Überblick über Apps im Bereich Ernährung zu ermöglichen, da ein Einzelner dies kaum leisten kann. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Haben Sie aktuellere Informationen, Ergänzungen, Kommentare oder Bewertungen?
Dann hinterlassen Sie diese gerne als Kommentar. Ihr Kommentar erscheint mit etwas Verzögerung, da er freigeschaltet werden muss. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Beitrag sachlich und konstruktiv ist und keine Rechte verletzt. Bei Verdacht eines Rechtsverstoßes behalte ich mir vor, Kommentare zu löschen, um nicht die Haftung zu übernehmen.

» Zurück zur Übersicht aller Beiträge zu Apps Ernährung ...

*Bitte beachten: Sobald Sie Ihren Kommentar abschicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

Haben Sie Appetit bekommen?

Gerne serviere ich Ihnen Ihr Wunschmenü, berate Sie oder erstelle Ihnen ein Angebot.

Kontaktieren Sie mich jetzt

Footer

Foodkomm Blog

corinna dürr von foodkomm
» Blog: KommZumEssen!

Frische Food-PR + Texte

PR-Konzepte & Kampagnen,
Websites & Content,
Social-Media-Konzepte,
Broschüren & Flyer,
Pressetexte & Redaktion,
Präsentation & Moderation.

Suche

Connect!

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • XING

Contact!

  • E-Mail
  • Telefon
  • RSS

© 2025 Foodkomm · Texte + PR · Corinna Dürr · 53175 Bonn · Tel: +49 228 36029120 · E-Mail · Impressum Datenschutzerklärung